Umwelt und Beratungssystem sind aus systemtheoretisch informierter Sicht von Interaktionen und ihren Kontexten aufeinander bezogen. Das Beratungssystem setzt und gestaltet seine eigene Grenze. Das bringt für die Praxis von Beratung Fokus und Zielorientierung, was Gegenstand und Ziel der konkreten Beratung ist.
Unser britischer Kollege Peter Hawkins („Systemic Coaching„) plädiert vehement dafür, das Öko-System explizit in die Beratungs- und Coachingpraxis einzubeziehen. Unsere ökologischen, politischen und ökonomischen Krisen deuten darauf hin, dass wir das als Beratende in Vergangenheit zu wenig gemacht haben. Unseren Klient*innen und Coachees ist es in der Vergangenheit zu wenig gelungen, ihr Öko-System in ihre Handlungssteuerung mit einzubeziehen. Das führt auf längere Sicht, wenn nicht zu individuellen, dann zu kollektiven Desastern.
Ermuntern Sie sich selbst und Ihre Klient*innen von Beratung mehr als die aktuell bestimmbaren Stakeholders, sich auch das Öko-System ins Bewusstsein zu rufen. Visualisieren Sie auch indirekt Betroffene und Beteiligte, ihre vergangenen und künftigen Generationen, ihre beruflichen Kolleg*innen und die Ihrer Klient*in. Wer kann die positiven Wirkungen Ihrer Beratung wahrnehmen? Was können das für Wirkungen sein? Wer müsste noch in dieses Bewusstsein einbezogen werden? Für wen kann das Beratungssystem selbst zu einem bedeutungsvollen Öko-System werden? Wie kann Raum für Interaktion und Dialog entstehen? … viele Fragen mehr können einladen, den bewussten Horizont zu erweitern, und neue und auch nachhaltige Lösungen zu entwerfen.