Für die Beschreibung der Veränderung von Produktionsweisen, 1.0 Mechanisierung, 2.0 Massenproduktion durch Prozessautomatisierung, 3.0 Digitalisierung, wird gerne die numerische Zählung einer kontinuierlichen Entwicklung genutzt. 4.0 meint nicht Fortsetzung, keine darauf gesetzte Revolution im „Cyber“, sondern steht heute für die Offenheit und Unsicherheit, wie es weiter geht. Unsere Vorstellungen wirtschaftlichen Austauschs (Kapitalismus) sind durch unsere globalen Krisen, Versagen von politischen Steuerungssystemen in Frage gestellt. Ähnlich wie das mikroelektronische Konzept der Version 4.0 für die offene Weiterentwicklung und Integration der Vorgängerstufen steht, gibt 4.0 für die Beschreibung einer möglichen ökonomischen Entwicklung einen unsicheren Ausgangspunkt. Dass wir wissen, dass wir es eben nicht wissen, ist Ansatz und Hebel für die nächsten Entwicklungsschritte der Selbstorganisation.
Das gilt auch für Organisationsberatung als Parallelprozess wirtschaftlichen Handelns und Kooperierens. 1.0 Telling and Selling: Beraten als Wissen, wie es geht. 2.0 Die Entdeckung des Unbewusste: Beraten als Design von Koooperation (Gruppendynamik). 3.0 Systemtheoretische Leitkonzepte: Beraten als Ko-Management von Komplexität. 4.0 Einführung von Selbstorganisation (wir sind am Experimentieren): Organisationsberatung zur Verbesserung erfolgreicher Selbststeuerung. Digitale Medien, Convenience von Beratung und Leistungsorientierung sind eingeschlossen. – Dabei steht 4.0 für einen Horizont, der bisherige Menschenbilder und Vorstellungen des Organisierens in Frage stellt. Beratung steht selbst in ihren möglichen Beiträgen in Frage. Braucht Selbstorganisation überhaupt noch Beratung?
Na ja, ich bleibe erst mal zuversichtlich. Beratung als Dienst-Leistung oder Teil von Dienstleistungen wird wachsen, wenn sie die Komplexität der Herausforderungen ihrer Kunden mindestens erreicht. Organisationsberatung 4.0 steht für (a) Best Practice, (b) Präsenz von Körper und Seele, (c) singuläre Lösungen, (d) die gemeinsamen Themen und Fragen von Beratungspersonen und Klient*innen wie Ökologie und Frieden in menschlicher Verbundenheit (Kontext). 4.01 meint, dass Organisationsberatung immer auch selbst beraten wird („systemische Schließung“). Beraten Beraten. Weniger ist auch weniger.